28.05.2017 | Internationalismus

Audiomitschnitt zum Vortrag zur Linken in der Türkei

Am 6. Dezember 2016 hat der Historiker Nick Brauns bei unserem Perspektive-Tresen unter dem Motto »Tek Yol Devrim« einen Vortrag zur Linken in der Türkei gehalten. Dabei ist er auf die Anfänge der linken Bewegung im Osmanischen Reich und die Wurzeln der Türkischen Kommunistischen Partei (TKP), die 1920 gegründet wurde, eingegangen. Dabei verschmolzen linksradikale und nationalistische Strömungen miteinander. In den 1960er Jahren entstanden sozialistische Parteien wie die Arbeiterpartei der Türkei, die auch im türkischen Parlament vertreten war. Radikalere Bewegungen wie die Revolutionäre Jugend, Dev-Genç, bezogen sich auf den Maoismus und Che Guevara. Es gab antiimperialistische Kampagnen gegen die US-Flotte, Universitätsbesetzungen und eine Welle wilder Streiks fanden statt. Verschiedene Gruppen begannen mit dem bewaffneten Kampf. Im Vortrag wird auch das Verhältnis der Linken in der Türkei zur kurdischen Befreiungsbewegung dargestellt.

Tags: Audio-Mitschnitt, Geschichte, Perspektive-Tresen, Türkei und Kurdistan

26.05.2017 | Internationalismus

Perspektive-Tresen: Shut down G20

Am 7. und 8. Juli 2017 findet in der Hamburger Innenstadt der G20-Gipfel statt. Staatschef*innen wie Merkel, Trump, Erdogan und Putin werden von einem Großaufgebot der Polizei abgeschirmt werden. Die Regierenden der G20 stehen für die neoliberale Verwertung aller Lebensbereiche, für Ausnahmezustand, Repression, Rassismus und Krieg. Beim G20-Gipfel treffen sich die alten kapitalistischen Zentren, das heißt die USA, die EU und Japan mit den neuen aufsteigenden kapitalistischen Mächten wie China, Brasilien und Russland. Zwischen den Machtblöcken bestehen gemeinsame Interessen in der globalen Aufrechterhaltung der kapitalistischen Verhältnisse. Gleichzeitig verschärft sich die Konkurrenz um Märkte und Ressourcen. Gegen den G20-Gipfel wird bundesweit und auch international ein vielfältiger Widerstand organisiert. Es wird Protestcamps, eine autonome Vorabenddemo, Blockaden des Gipfels und der kapitalistischen Infrastruktur sowie eine Großdemonstration geben. Wir haben Genoss*innen vom Projekt Revolutionäre Perspektive Hamburg eingeladen, die über den aktuellen Stand der Mobilisierung berichten werden. Außerdem wird es um die Rolle der G20 im globalen Kapitalismus und den Sinn und Unsinn von Gipfelprotesten gehen. Beim Tresen können Bustickets erworben werden.

Dienstag | 13. Juni 2017 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Tags: G20, Internationalismus, Perspektive-Tresen

03.05.2017 | Klassenkampf

Bericht vom 1. Mai 2017 mit Fotos

Am 1. Mai 2017 nahmen etwa 250 Menschen am klassenkämpferischen Block auf der DGB-Demonstration teil. Die Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration begann gegen 18:45 Uhr mit über 15000 Menschen am Oranienplatz und zog unangemeldet durch Kreuzberg und Neukölln. Die DGB-Demo begann um 10 Uhr am Hackeschen Markt und zog mit einigen Tausend Teilnehmer*innen bis zum Brandenburger Tor. Der klassenkämpferische Block beteiligte sich daran unter dem Motto »Klassenkämpfe entfalten – Nationalismus, Sexismus und Rassismus bekämpfen!«. Am 30. April fand im Wedding die antikapitalistische Demonstration unter dem Motto »Organize – Selbstorganisiert gegen Rassismus und soziale Ausgrenzung« mit 3000 Teilnehmer*innen statt.

Tags: 1. Mai, Gewerkschaft, Klassenkampf

27.04.2017 | Krieg

Perspektive-Tresen: Deutsches Weltmachtstreben

Die Liste der Länder, die wie Libyen, Irak, Syrien oder Mali, in Elend und Bürgerkrieg versinken, wird immer länger, je mehr die imperialistischen Machtansprüche zueinander in Widerspruch geraten. Die BRD will die Weltpolitik als Global Player mitbestimmen, um sich Märkte und Ressourcen zu sichern. Das neue »Weißbuch« der Bundeswehr sieht den »Krisenbogen von Nordafrika über die Sahelzone, das Horn von Afrika, den Nahen und Mittleren Osten bis nach Zentralasien« als primäres Betätigungsfeld der Bundeswehr. Als führende Macht der EU ist die BRD bestrebt, einen ökonomischen und militärischen Machtblock zu formieren, der auf »Augenhöhe« mit oder gegen die USA agieren kann. Das Konzept heißt: »Strategische Autonomie« und fieberhaft treibt die BRD den Aufbau einer EU-Armee voran. Doch die EU ist brüchig, die inneren Widerstände wachsen, die Dominanz der deutschen Machtpolitik wird angegriffen. Auf dem G20-Gipfel im Juli in Hamburg wird die BRD versuchen, die Interessen und Widersprüche abzugleichen, um ihr Projekt voranzutreiben. Der Sozialwissenschaftler und freie Journalist Jörg Kronauer wird einen Vortrag zur deutschen Weltmachtpolitik halten.

Dienstag | 23. Mai 2017 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Tags: Antimilitarismus, Bundeswehr, Krieg, Perspektive-Tresen

06.04.2017 | Klassenkampf

Heraus zum 1. Mai 2017

Am 1. Mai 2017 gibt es wieder einen klassenkämpferischen Block auf der DGB-Demo. Am Abend findet die Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration um 18 Uhr ab dem Oranienplatz statt und wird durch Kreuzberg und Neukölln ziehen. Der 1. Mai ist seit 1886 der internationale Kampftag der Arbeiter*innenklasse. Unser Ziel ist die Überwindung der kapitalistischen Ausbeutung und die Aneignung der Produktionsmittel und des Wohnraums durch die lohnabhängige Klasse. Wir wollen an der rebellischen Tradition des 1. Mai festhalten und den Tag nutzen, um unsere Kämpfe gegen Kapitalismus, Rassismus und Patriarchat sichtbar zu machen. Wir wollen die herrschenden Zustände nicht hinnehmen, sondern uns zusammenschließen und Widerstand organisieren. In Stadtteilgruppen, betrieblichen und gewerkschaftlichen Organisierungen, an Schule und Uni, in feministischen und antimilitaristischen Initiativen, es gibt zahlreiche Möglichkeiten aktiv zu werden. Setzen wir der Vereinzelung, dem Konkurrenz- und Leistungsdenken unsere Kollektivität und Solidarität entgegen.

  • Demo Organize – Gegen Rassismus und soziale Ausgrenzung!
    30.04.2017 | 16:00 Uhr | Leopoldplatz
  • Klassenkämpferischer Block auf der DGB-Demonstration
    01.05.2017 | 9:30 Uhr | Hackescher Markt
  • Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration
    01.05.2017 | 18:00 Uhr | Oranienplatz

Tags: 1. Mai, Klassenkampf, Revolution

06.04.2017 | Klassenkampf

Berlin goes Hamburg

Am 7. und 8. Juli 2017 findet der G20-Gipfel in Hamburg statt – Vertreter*innen der neunzehn Industrie- und Schwellenländer sowie die EU planen sich in der Hansestadt zu treffen. Das Treffen der Eliten des Neoliberalismus, des Militarismus, der Verwaltung der massenhaften Ausgrenzung und Zurichtung unter ein System der Ungleichheit, Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit und seiner staatlichen Verfasstheit darf nicht unwidersprochen bleiben. Dem G20 setzen wir praktische Solidarität, unseren entschiedenen Widerstand und aktive Feindschaft entgegen. Die Ziele unserer Mobilisierung sind genauso vielfältig und entschlossen wie wir es sind! Gegengipfel, autonome Vorabenddemo, ziviler Ungehorsam, Blockade des Hafens und der kapitalistischen Logistik, Sturm auf die Rote Zone oder Großdemonstration: Berlin ist dabei! Von Berlin fahren Busse nach Hamburg, sie fahren am Donnerstag den 6. Juli 2017 hin und am Sonntag den 9. Juli 2017 zurück. Die Tickets gibt es im Disorder Rebel Store (Mariannenstraße 49, 10997 Berlin) im Red Stuff (Waldemarstraße 110, 10997 Berlin) im Buchladen Schwarze Risse (Gneisenaustraße 2, 10961 Berlin) und im Buchladen zur schwankenden Weltkugel (Kastanienallee 85, 10435 Berlin).

Tags: G20, Klassenkampf

20.03.2017 | Klassenkampf

Perspektive-Tresen: Wohnraum vergesellschaften

In Berlin leben über 85 Prozent der Menschen zur Miete. Bezahlbarer Wohnraum in der Innenstadt wird immer knapper. Menschen mit geringem Einkommen finden fast nur noch Wohnungen am Stadtrand. Die Verdrängung von Mieter*innen nimmt zu. Über 10 000 Zwangsräumungsklagen pro Jahr werden in Berlin eingereicht. Die Deutsche Wohnen AG ist mit 110 000 Wohnungen in Berlin die größte Vermieterin. Für Immobilienkonzerne wie Deutsche Wohnen zählt nur der Gewinn, die Wohnungen sind für sie eine Kapitalanlage, die eine möglichst hohe Rendite abwerfen soll. Solange der Wohnraum nach kapitalistischer Logik verwertet wird, steigen die Mieten und werden Menschen verdrängt und zwangsgeräumt. Es gab in der Vergangenheit verschiedene Versuche der Arbeiter*innenbewegung und anderer sozialer Bewegungen den Wohnraum der Marktlogik zu entziehen, zum Beispiel durch Gründung von Genossenschaften oder kommunalem Wohnungsbau. Hermann Werle von der Redaktion Mieterecho wird über die aktuelle Mietsituation in Berlin, Schwerpunkte der Mieter*innenbewegung und über Perspektiven jenseits des Abwehrkampfes sprechen.

Dienstag | 11. April 2017 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Tags: Klassenkampf, Miete, Perspektive-Tresen, Privatisierung

22.02.2017 | Sexismus

Perspektive-Tresen: Kollontai – Kommunismus und Liebe

Wir befinden uns im hundertsten Jahr der Oktoberrevolution von 1917. Ein guter Anlass, die russische Revolutionärin Alexandra Kollontai, vorzustellen. Sie war Internationalistin, Antikriegsaktivistin und vor allem eine leidenschaftliche Kämpferin für die Befreiung der Frauen*. Ihr ist es maßgeblich zu verdanken, dass bereits wenige Monate nach der Oktoberrevolution die Liberalisierung des Scheidungsrechts beschlossen und der Schwangerschaftsabbruch legalisiert wurden. In keinem anderen europäischen Land gab es zu dieser Zeit derartig fortschrittliche Gesetze. In den 1930er Jahren kam es jedoch unter Stalin zu einem Roll-Back. Ehe und Familie wurden zum integralen Bestandteil der sozialistischen Gesellschaft erklärt. Diese Entwicklung widersprach Kollontais Verständnis, dass die Befreiung der Arbeiter*innen nur durch die Revolutionierung der Geschlechterverhältnisse und der herrschenden Sexualmoral möglich werden kann. Sie stand in einem kritischen, aber solidarischen Verhältnis zur Politik der Bolschewiki und Lenin. Wir haben die feministische Historikerin Gisela Notz eingeladen. Sie wird uns einen Einblick in das vielfältige Leben der russischen Revolutionärin geben.

Dienstag | 14. März 2017 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Tags: Feminismus, Geschichte, Perspektive-Tresen, Revolution, Sexismus

17.02.2017 | Sexismus

Frauen*kampftag 2017

Am 8. März ist der internationale Frauenkampf*tag. An diesem Tag gegen weltweit Frauen* auf die Straße gegen sexualisierte Gewalt, antifeministische und reaktionäre Entwicklungen und die geschlechtshierarchische Arbeitsteilung. In Berlin gibt es dieses Jahr zwei Demonstrationen. Ein breites Bündnis ruft zu einer Demonstrationen ab 17 Uhr am Hermannplatz in Neukölln auf. Bei der Demo wird es auch einen linksradikalen Block geben. Außerdem gibt es ab 16:30 Uhr ab Warschauer Straße Ecke Revaler Straße eine internationalistische Frauen*kampftagsdemo, die unter anderem vom kurdischen Frauenrat Dest Dan und dem International Women’s Space Berlin organisiert wird.

Heraus zum 8. März 2017! Nieder mit dem Patriarchat!

Tags: 8. März, Feminismus, Frauenkampf

10.02.2017 | Klassenkampf

Gemeinsam gegen den G20 Gipfel in Hamburg

Am 7. und 8. Juli 2017 findet der G20-Gipfel in den Messehallen mitten in Hamburg statt. Dagegen entwickelt sich ein breiter und vielfältiger Widerstand. Geplant sind unter anderem eine autonome Vorabenddemo am 6. Juli 2017, Blockaden des Gipfels und der kapitalistischen Infrastruktur am Hafen sowie eine Großdemonstration am 8. Juli 2017. Die G20 stehen für Kriege, Militarisierung, Ausbeutung und Unterdrückung. Wir rufen dazu auf, im Juli nach Hamburg zu fahren und den Herrschenden ihre Show zu vermiesen. Wir gehen auf die Straße, um deutlich zu machen, dass eine Alternative zum bestehenden System der Konkurrenz und des Verwertungszwanges, nur durch einen Bruch mit dem Kapitalismus möglich ist.

Tags: G20, Klassenkampf

25.01.2017 | Repression

Perspektive-Tresen: 129b – Erdogans langer Arm

Seit dem 17. Juni 2016 läuft ein Verfahren am Oberlandesgericht in München gegen zehn angeklagte Genoss*innen, denen vorgeworfen wird, Teil der – in der Türkei illegalen – TKP/ML (Türkiye Komünist Partisi/Marksist-Leninist) zu sein. Sie ist jedoch bis jetzt in Deutschland weder verboten, noch wird sie auf der so genannten EU-»Terror«-Liste geführt. Wir sehen uns hier konfrontiert mit dem unbändigen Drang des türkischen Folterstaates, linke Genoss*innen auch über seine Grenzen hinweg zu verfolgen sowie der bundesdeutschen Unterstützung dieser Kriminalisierung und Diffamierung. Aufgrund des deutschen Paragraphen 129b wird nun – neben den »Terror«-Verfahren gegen vermeintliche Mitglieder der DHKP-C und der PKK – eine dritte linke Struktur aus Türkei/Kurdistan kriminalisiert. Es ist der größte Staatsschutzprozess in der BRD seit Mitte der 1990er Jahre. Wir haben einen Vertreter des Vereins ATIF und Kenner des Prozesses eingeladen, um mit ihm über das aktuelle Verfahren in München zu sprechen. Außerdem wollen wir mehr über die 1972 gegründete TKP/ML, die rasanten politischen Prozesse in der Türkei und die Entwicklung der grenzüberschreitenden Repression erfahren.

Dienstag | 14. Februar 2017 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Tags: Paragraph 129, Perspektive-Tresen, Repression, Türkei und Kurdistan

19.01.2017 | Sexismus

Audiomitschnitt zur Veranstaltung zur Kritik am Familismus

Am 8. August 2016 hat die feministische Historikerin Gisela Notz einen Vortrag bei unserem Perspektive-Tresen zum Thema »Familienglück?« gehalten. Es ging bei ihrem Beitrag um die Ideologie des Familismus, welcher die bürgerliche Kleinfamilie – die heterosexuelle, monogame Ehe – als naturgegeben darstellt. Sie hat dazu 2015 im Schmetterling-Verlag das Buch »Kritik des Familismus« veröffentlicht. Den Familismus beschreibt sie als eine Spielart des Antifeminismus, denn in der bürgerlichen Kleinfamilie herrschen geschlechtshierarchische Rollenverteilungen.

Tags: Audio-Mitschnitt, Frauenkampf, Perspektive-Tresen, Sexismus

21.12.2016 | Internationalismus

Perspektive-Tresen: Jin, Jiyan, Azadi

Der Kampf gegen das Patriarchat spielt in der kurdischen Bewegung eine zentrale Rolle. Nach dem Aufbau eigenständiger Fraueneinheiten in der Guerilla 1993, folgte 1995 die Gründung des Verbandes freier Frauen Kurdistans (YAJK), 1999 der Partei der Freien Frau (PJA) und 2005 der Hohe Frauenrat. In allen gesellschaftlichen Bereichen, in allen Teilen Kurdistans sowie im Exil organisieren die Frauen seither eigenständig die politische Arbeit. Die Revolution in Rojava wird als Frauenrevolution angesehen, es gibt dort Frauenverteidigungseinheiten und Frauenakademien. Die kurdische Frauenbewegung hat die »Jineologie« entwickelt, die Wissenschaft der Frauen. Der türkische Staat kann diese Errungenschaften der Frauenbewegung nicht ignorieren und beabsichtigt sie mit seinen Angriffen zurückzudrängen. Mit dem Krieg gegen die Bevölkerung und gegen die Selbstorganisationsstrukturen reagiert er insbesondere auf die Stärke der Frauenkämpfe. Die Frauennachrichtenagentur JinHa wurde geschlossen, Co-Bürgermeister*innen sowie hunderte Aktivistinnen wurden verhaftet, zum Beispiel die Sprecherin des Hohen Frauenrates. Wir haben Genossinnen vom FrauenRat Dest Dan eingeladen, um über die Entwicklung und Perspektiven der kurdischen Frauenbewegung zu sprechen.

Dienstag | 10. Januar 2017 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Tags: Bewaffneter Kampf, Internationalismus, Perspektive-Tresen, Rojava, Sexismus, Türkei und Kurdistan

19.12.2016 | Klassenkampf

Liebknecht-Luxemburg-Gedenkdemonstration 2017

Am 15. Januar 2017 findet die Demonstration in Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht statt. Luxemburg und Liebknecht waren Mitbegründer*innen der KPD am 1. Januar 1919. Anfang Januar 1919 fanden in Berlin Kämpfe von Arbeiter*innen gegen die Absetzung des USPD-Mitglieds Emil Eichhorn als Polizeipräsident statt. Das Gebäude der Zeitung der SPD »Vorwärts« wurde besetzt. Im Zeitungsvierterl fanden bewaffnete Kämpfe zwischen Arbeiter*innen und Regierungstruppen statt. Am 11. Januar wurde das Vorwärts-Gebäude von Regierungskräften geräumt und Arbeiter*innen wurden verhaftet und erschossen. Am 15. Januar 1919 wurden Luxemburg und Liebknecht festgenommen und in das Quartier der Garde-Kavallerie-Schützen-Division gebracht, sie wurden mißhandelt und ermordet. Mehrere linke Gruppen rufen dieses Jahr zu einem antimilitaristischen Block unter dem Motto »War starts here – let’s stop it here!« bei der LL-Demonstration auf.

Kommt zum antimilitaristischen Block!
LL-Demonstration | 15. Januar | 10 Uhr | Frankfurter Tor

Tags: Antimilitarismus, Klassenkampf, Luxemburg & Liebknecht, Revolution

20.11.2016 | Internationalismus

Perspektive-Tresen: Tek Yol Devrim

Die Linke in der Türkei wurde oft mit Staatsterror und massiver Unterdrückung konfrontiert. Dennoch entwickelten sich immer neue Widerstandsbewegungen. Die Ursprünge der Linken reichen in die 1920er Jahre zurück. Nach der Staatsgründung 1923 wurde die Türkische Kommunistische Partei von der kemalistischen Regierung unterdrückt und musste in die Illegalität gehen. 1965 wurde die revolutionäre Jugendorganisation »Dev-Genc« gegründet, in der sich Tausende Aktivist*innen organisierten und Universitätsbesetzungen sowie Aktionen gegen die US-Flotte und gegen die faschistischen Grauen Wölfe durchführten. Nach dem Putsch der Militärs 1971 und der Verhängung des Ausnahmezustands wurden linke Organisationen wie Dev-Genc verboten. Aus der Dev-Genc gingen maoistische Gruppen, die PKK und die Dev-Yol als stärkste Strömungen der radikalen Linken in den 70er Jahren hervor, die auch bewaffnet kämpften. Aktuell haben revolutionäre Organisationen aus der Türkei und Kurdistan ein Bündnis gegründet, um gemeinsam gegen Faschismus und für die Verteidigung der Revolution in Rojava zu kämpfen. Der Journalist und Historiker Nick Brauns wird einen Vortrag zur Geschichte und Entwicklung der Linken in der Türkei von ihren Anfängen bis heute halten.

Dienstag | 6. Dezember 2016 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Tags: Geschichte, Internationalismus, Perspektive-Tresen, Türkei und Kurdistan

18.11.2016 | Krieg

Fahrraddemo gegen die Berliner Kriegskonferenz

Am 28. November 2016 wird es eine antimilitaristische Fahrraddemo gegen die »Berlin Security Conference« (BSC) geben. Die Konferenz wird von der Zeitung »Behörden-Spiegel« organisiert und stellt eine internationale Zusammenkunft von Vertreter*innen von Rüstungsunternehmen, der Nato und der Bundeswehr sowie Politiker*innen dar. Die BSC ist ein Ort an dem Kriegsgerät präsentiert und die Aufrüstung der Bundeswehr und Nato-Armeen vorangetrieben wird. Wir wollen am 28. November die in Berlin ansässigen Kriegs­profi­teur*innen und Kriegs­strateg*innen benennen und markieren. Los geht es um 17:30 Uhr vor dem Showroom der Bundeswehr in der Georgenstraße 24 am Bahnhof Friedrichstraße. Von dort aus radeln wir durch die Berliner Mitte und werden unterschiedlichen Orten, die für Kriege und Militarisierung stehen, einen Besuch abstatten. Wir werden auch am Kriegsministerium in der Stauffenbergstraße vorbeikommen und dabei unseren Protest gegen die verstärkte Aufrüstung und die Kriegseinsätze der Bundeswehr zum Ausdruck bringen. Der Abschluss der antimilitaristischen Fahrraddemo ist um 19 Uhr auf dem Pariser Platz vor der französischen Botschaft, da dort der Auftakt der Berliner Kriegskonferenz sein wird.

Montag | 28.11.2016
Fahrraddemo | 17:30 Uhr | Bahnhof Friedrichstraße
Endkundgebung | 19h | Pariser Platz

Tags: Antimilitarismus, Bundeswehr, Festung Europa, Nato

02.11.2016 | Repression

Solidarität mit Aaron, Ali, Balu und Cem

Vor dem Berliner Kammergericht läuft seit dem 11. Oktober 2016 ein Prozess gegen Ali Hidir Dogan und gegen Balu. Ali wird vorgeworfen, Mitglied in einer »ausländischen terroristischen Vereinigung« zu sein. Das PKK-Verbot in Deutschland ist die Grundlage dieser Kriminalisierungsstrategie. Konkrete Straftaten werden ihm allerdings nicht vorgeworfen. Der Prozess reiht sich ein in eine Vielzahl von Strafverfahren gegen kurdische Aktivist*innen. Auch Cem Aydin soll im November in Moabit der Prozess gemacht werden. Balu wurde zusammen mit Aaron, im Juli 2016 am Rande der Proteste und des Widerstandes gegen Aufwertung, Verdrängung und Polizeigewalt in der Rigaer Straße festgenommen. Ihnen wird schwerer Landfriedensbruch vorgeworfen. Der Prozess gegen Aaron wird am Dienstag, dem 8. November beginnen.

Zeigt euch solidarisch und unterstützt die Gefangenen durch Spenden und Briefe!

Tags: Knast, Paragraph 129, Polizeigewalt, Repression, Rote Hilfe, Türkei und Kurdistan

30.10.2016 | Klassenkampf

G20-Aktionskonferenz am 3. und 4. Dezember in Hamburg

Am 7. und 8. Juli 2017 soll in Hamburg der G20-Gipfel stattfinden. Dagegen entwickelt sich bereits jetzt ein vielfältiger Widerstand: Plattformen entstehen, Bündnisse bilden sich lokal und überregional, erste Aktionen werden durchgeführt... Um dies zusammenzuführen und gemeinsam zu beraten wie wir dem Ereignis eine passende Note geben, ist die Aktionskonferenz ein geeigneter Ort. Kommt zahlreich am 3. und 4. Dezember 2016 nach Hamburg und bringt Eure Ideen und Fragen mit, dann werden die Bilder, die im Juli 2017 um die Welt gehen, ganz andere sein, als sich die Gipfelstrateg*innen dies wünschen.

3. und 4. Dezember 2016 | Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) | Alexanderstraße 1 | 20099 Hamburg


Tags: G20, Klassenkampf

24.10.2016 | Antira & Antifa

Skript des Vortrages zur Black Panther Party

Am 11. Oktober 2016 war das Thema unseres monatlichen Tresens die Black Panther Party (BPP), welche 1966 gegründet wurde. Dazu hatten wir einen Vortrag vorbereitet und den Dokumentarfilm »The Black Power Mixtape« gezeigt. Der Vortrag ging auf den historischen Ursprung der BPP, ihre politischen Ziele, die Methoden der Organisierung und ihre Entwicklung ein. Außerdem wurde die massive staatliche Repression gegen die BPP thematisiert. J. Edgar Hoover, der Direktor des FBI bezeichnete die BPP 1968 als größte Bedrohung der nationalen Sicherheit der USA.

Tags: Geschichte, Organisierung, Polizeigewalt, Rassismus, Repression, USA

23.10.2016 | Sonstiges

Perspektive-Tresen: Kunst und Klassenkampf

2016 jährt sich der Geburtstag des Schriftstellers, Malers und Filmemachers Peter Weiss zum 100. Mal. Er wurde am 8. November 1916 bei Berlin geboren. Wegen ihrer jüdischen Abstammung floh seine Familie 1934 aus Deutschland. In der Nachkriegszeit entwickelte er sich zu einem internationalistisch und sozialistisch denkenden Künstler. 1965 entstand das Theaterstück »Die Ermittlung« welches den ersten Frankfurter Auschwitzprozess von 1963 bis 1965 thematisiert. 1968 bereiste er Nord­vietnam und verfasste einen Bericht über die Angriffe der US-Luftwaffe und -Marine gegen die Demokratische Republik Nordvietnam. Den dreibändigen Roman »Die Ästhetik des Widerstands« schrieb er zwischen 1972 und 1981. Ein zentrales Thema des Buches ist der kommunistische Widerstand gegen den Faschismus. Der Roman gilt als sein schriftstellerisches Hauptwerk und wurde in der linken Bewegung ab Ende der 1970er Jahre intensiv diskutiert. Kultur und Bildung werden von Peter Weiss als wichtige Instrumente betrachtet, um Widerstand gegen Unterdrückung und Ausbeutung zu entwickeln. Wir haben den Schauspieler und politischen Aktivisten Rolf Becker aus Hamburg eingeladen, der einzelne Abschnitte aus dem Roman »Die Ästhetik des Widerstands« lesen wird.

Montag | 7. November 2016 | 20 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Tags: Antifaschismus, Geschichte, Klassenkampf, Kunst, Perspektive-Tresen

03.10.2016 | Internationalismus

Perspektive-Tresen: Black Panther Party

Keine andere revolutionäre Organisation erschreckte Ende der 60er Jahre die herrschende Klasse der USA so sehr wie die Black Panther Party (BPP). Sie wurde 1966 in Oakland gegründet, um die Verteidigung gegen die brutalen rassistischen Übergriffe der Polizei und die tägliche Unterdrückung zu organisieren. Ihre politischen Wurzeln liegen in der Bürgerrechtsbewegung. Als diese sich von den Ghettoaufständen distanzierte, die seit 1964 die Städte der USA erschütterten, kam es zur Trennung. Im Umfeld einer starken radikalen linken Antikriegsbewegung gegen den Vietnamkrieg galt die BPP als unbestrittenes avantgardistisches Zentrum der politischen und militanten Kämpfe gegen Rassismus, Ausbeutung und Krieg. Ihre revolutionäre antirassistische, antisexistische und antikapitalistische Ideologie politisierte die Kämpfe der Schwarzen in den Ghettos und in den Gefängnissen. Sie ist die einzige Organisation in der Geschichte des schwarzen Widerstands gegen Sklaverei und Unterdrückung in den USA, die organisiert und bewaffnet kämpfte. Zum 50. Jahrestag der Gründung der BPP wollen wir mit einem Vortrag die revolutionären Kämpfe der Vergessenheit entreißen. Außerdem zeigen wir den Dokumentarfilm »The Black Power Mixtape«, des schwedischen Filmemachers Göran Olsson aus dem Jahr 2011.

Dienstag | 11. Oktober 2016 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Tags: Antirassismus, Bewaffneter Kampf, Geschichte, Internationalismus, Klassenkampf, Perspektive-Tresen, Polizeigewalt, Rassismus, USA

06.09.2016 | Klassenkampf

Mietrebell*innen-Block auf der Mietenstopp-Demo

Für Selbstorganisierung und Selbstverwaltung in unseren Kiezen! Am 18. September finden in Berlin die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und den Bezirksverordnetenversammlungen statt. Die Parteien versprechen das Blaue vom Himmel. Slogans wie »Berlin bleibt bezahlbar« sind der blanke Hohn, angesichts der massenhaften Verdrängung von Mieter*innen – überall in der Stadt. Wir können nicht auf leere Wahlversprechen hoffen und bauen stattdessen auf Solidarität und unsere kollektiven Kämpfe gegen Rassismus und soziale Ausgrenzung. Unterstützung brauchen wir von Bezirken und Senat nicht erwarten, ganz egal wie die Wahlen ausgehen. Denn unsere Forderungen nach Wohnraum für alle und selbstorganisierten Freiräumen stehen entgegen ihren Vorstellungen von einer kapitalisierten Stadt. Rücken wir zusammen und zeigen, dass ein selbstbestimmtes Leben möglich ist abseits der kapitalistischen und rassistischen Gesellschaft, in der das Streben nach Rendite und Profit im Mittelpunkt steht.

Auf zur Mietenstopp-Demonstration am 10. September in Berlin!
Reiht Euch ein – kommt zum Mietrebell*innen-Block!

Demonstration | 10. September 2016 | 14 Uhr | Platz der Luftbrücke

Tags: Klassenkampf, Miete

29.08.2016 | Klassenkampf

Aktionstage gegen Austeritätspolitik, Festung Europa und Kapitalismus

Am Freitag, dem 2. September ruft das Blockupy-Bündnis zu einer Blockade des Ministeriums für Arbeit und Soziales auf. Das Ministerium ist der Ort, an dem eine Politik umgesetzt wird, die zahlreiche Menschen ausschließt, prekarisiert und für das Kapital verwertbar machen soll. Mit neuen Gesetzesverschärfungen soll der Druck auf Erwerbslose und Geflüchtete noch erhöht werden. Das »Integrationsgesetz«, welches im August in Kraft getreten ist, sieht weitere Sanktionsdrohungen, Einschränkung der freien Wohnungswahl und den Arbeitszwang in »80-Cent-Jobs« für Geflüchtete vor. Durch ein weiteres Gesetz sollen EU-Bürger*innen erst nach fünf Jahren Aufenthalt in der BRD Anspruch auf Sozialleistungen erhalten. Neben Blockupy rufen mehrere regionale Erwerbslosengruppen zu den Blockaden auf.

Blockade des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
2. September 2016 | 7:30 Uhr | Potsdamer Platz und Gendarmenmarkt

Grenzenlos-Block auf der Demonstration »Aufstehen gegen Rassismus«
3. September | 14 Uhr | Adenauerplatz

Tags: Flüchtlinge, Klassenkampf, Rassismus

25.08.2016 | Sexismus

»Marsch für das Leben« blockieren!

Für den 17. September 2016 mobilisiert der Bundesverband Lebensrecht (BVL) wieder zu einem »Marsch für das Leben« in Berlin. Der Schweigemarsch, bei dem die »Tötung« abgetriebener Embryonen betrauert wird, ist einer der wichtigsten öffentlichen Auftritte der selbsternannten »LebensschützerInnen« und verbindet eine breite reaktionäre, antifeministische und fundamentalistische Bewegung. Zu dem Marsch mobilisieren zahlreiche christlich-fundamentalistische Organisationen, die Junge Union sowie rechtskonservative Vereinigungen wie die »Zivile Koalition«. Hochrangige Mitglieder der AfD wie Beatrix von Storch beteiligen sich an dem Aufmarsch. Ein Bündnis aus feministischen und antifaschistischen Gruppen ruft dazu auf, dem Marsch, seinen antifeministischen AkteurInnen und ihrem Gedankengut entschlossen entgegenzutreten. Kommt zur Demonstration und den Blockaden!

Demonstration des What-the-Fuck!?-Bündnisses
17. September 2016 | 12 Uhr | S Anhalter Bahnhof

Tags: Frauenkampf, Sexismus

11.08.2016 | Klassenkampf

Perspektive-Tresen: Eine Frage der Klasse

Viele in den Mainstream-Medien, in der akademischen Soziologie und auch in der linken Szene reden gerne über die »Mittelklasse« oder die »Mittelschicht«. Aber wo ist »die Mitte«? Und was ist eine »Schicht«? Auch innerhalb der marxistischen Theorie wird zum Teil von der »Mittelklasse« oder mehreren »Mittelklassen« gesprochen. Eine weitere Frage bei der Analyse der kapitalistischen Gesellschaft stellt sich bezüglich der Aktualität der Begriffe »Arbeiter*innenklasse« beziehungsweise dem »Proletariat«. Teile der Linken haben sich von diesen Kategorien verabschiedet und beziehen sich stattdessen auf diffuse Begriffe wie die »Multitude«. Für die Überwindung der kapitalistischen Produktionsweise ist die lohnabhängige Klasse jedoch weiterhin der zentrale Bezugspunkt. Wir wollen darüber sprechen auf wen sich der Begriff »Lohnabhängige« bezieht und welche Rolle sie im revolutionären Prozess spielen. Kritisch betrachtet werden sollten sowohl subjektivistische Positionen, welche die gesellschaftliche Lage ausblenden, als auch kulturalistische Positionen, die sich nur auf einen Teil, vor allem der handarbeitenden Lohnabhängigen beziehen. Unter anderem zu diesen Fragen wird Detlef Georgia Schulze einen Vortrag halten und einige Überlegungen zum Thema »Klassenanalyse« vorstellen.

Dienstag | 13. September 2016 | 19 Uhr | Bandito Rosso | Lottumstraße 10a

Tags: Klassenkampf, Perspektive-Tresen, Revolution

Seite 6 von 17
«»

Bewegte Bilder

Kanäle

Aktuelle Newsletter

02.05.2019: Newsletter Nummer 080

08.04.2019: Newsletter Nummer 079

01.03.2019: Newsletter Nummer 078